Gesundheitsratgeber
Mythen über Krankheiten, die durch Rauchen entstehen sollen
Mit durchschnittlich 23,8 Prozent greift fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung regelmäßig zur Zigarette. Die Anzahl der rauchenden Männer ist mit 27 Prozent etwas höher als
der Anteil der Frauen, die regelmäßig eine Zigarette genießen. Er liegt bei etwa 20 Prozent. Da das Rauchen in Deutschland erst ab dem 18. Lebensjahr gestattet ist, werden über
den Zigarettenkonsum von Minderjährigen keine Daten erhoben. Mediziner warnen regelmäßig vor den Folgen des Rauchens. Wenn Sie zu den Rauchern gehören, lesen Sie die
Warnungen seit vielen Jahren auf jeder Zigarettenschachtel, die innerhalb der EU in den Verkauf geht. Es ist vorgeschrieben, dass die Warnhinweise in der jeweiligen Landessprache
auf die Zigarettenschachteln, aber auch auf Tabak und andere Nikotinprodukte aufzudrucken sind. Doch ist es wirklich so, dass die teilweise schockierenden Warnungen und Bilder
zutreffen?
Rauchen ist nicht gesund - doch viele Menschen bleiben es
Rauchen kann Erkrankungen begünstigen. Diese Warnung der Mediziner ist richtig und jeder Raucher kennt sie. Es gibt Menschen, die nach einem Jahre währenden
Zigarettenkonsum mit den Folgen leben müssen. Dazu gehören in erster Linie
Probleme mit der Lunge.
Aber auch die Mundhöhle kann nach jahrelangem Konsum von Zigaretten Erkrankungen entwickeln. Dies heißt aber noch lange nicht, dass Sie als Raucher zwingend erkranken
müssen.
Prominente Raucher - Loki und Helmut Schmidt
Ein Beispiel ist Altbundeskanzler Helmut Schmidt, der im Jahre 2015 etwas mehr als einen Monat vor seinem 97. Geburtstag verstarb. Schmidt war bekennender Raucher von
Menthol-Zigaretten. Er geriet mehrfach in die Schlagzeilen, da er die seit dem Jahre 2004 zunehmenden Rauchverbote in der Öffentlichkeit ignorierte und sich auch in Talkshows
beim Gespräch eine Zigarette anzündete. Nach eigenen Angaben rauchte er weit mehr als eine Schachtel am Tag. Er verstarb an den Folgen seines hohen Alters, nicht an seinem
Zigarettenkonsum. Gleiches gilt für seine Ehefrau Loki Schmidt, ebenfalls Raucherin, die 91 Jahre alt wurde und keine Erkrankung infolge des Zigarettenkonsums ausbildete. Dies
sind prominente Beispiele, es gibt jedoch sehr viele Menschen, die über einen langen Zeitraum rauchen und keine Krankheiten bekommen, die auf den Zigarettenkonsum
zurückzuführen sind. Grundsätzlich gibt es verschiedene Gründe, warum einige Raucher beispielsweise einen Lungenkrebs ausbilden, andere nicht:
* Jeder Mensch hat eine individuelle Genetik
* Für einige Krebserkrankungen gibt es eine erbliche Komponente
* Es kommt auf den allgemeinen Lebenswandel an
* Die Ernährung spielt eine große Rolle
* Menschen, die nie in ihrem Leben geraucht haben, können Lungenkrebs ausbilden
Gleichermaßen gibt es Schwangere, die trotz Zigarettenkonsum ein gesundes Kind zur Welt gebracht haben. Auch viele andere
Erkrankungen, die Sie auf den Zigarettenschachteln sehen, müssen nicht
zwingend mit dem Rauchen in Zusammenhang stehen. Es ist wie bei jeder Erkrankung: Ein Mensch bekommt sie, der andere bleibt ein Leben lang davon verschont.
Genießen Sie Ihre Zigaretten
Sie dürfen Ihre Zigaretten genießen, wenn Sie gern rauchen. Bestellen Sie
Zigaretten verschiedener Marken bequem online und verzichten Sie auf den
Weg zur Tankstelle oder in den Supermarkt. Dies gilt primär dann, wenn Sie eine
eher seltene Marke rauchen, die Sie nicht
überall bekommen. Die Zigaretten werden nach kurzer Lieferzeit direkt zu Ihnen nach Hause gebracht. Somit muss Genuss nicht zwingend mit langen Wegen verbunden sein.
|